PROJEKTE
Qualifiziert sind wir für spezielle Arbeiten im Rahmen der Denkmalpflege, wie historische Bauten, historische Putze, Pflasterarbeiten, Ziegelsteinarbeiten, Bruchsteinarbeiten und Gabionenbau.
Historische Bauten
Barbarathermen, Trier
Musterachse eines römischen Fundamentes und Reste römischen Mauerwerks. Musterfläche für weitere Restaurierungsmaßnahmen auf dem Thermengelände hergestellt. Maurerarbeiten mit Kalkmörtel als Vorgabe des IFS und mit bauseitig vorhandenen Kalksteinen römischer Herkunft.
Bauherr: Burgen - Schlösser - Altertümer als Vertreter des Landes Rheinland-Pfalz
Bauleitung und Auftraggeber: LBB Trier
Landesamt für Denkmalpflege
Institut für Steinkonservierung
Barbarathermen Trier, Thermengelände.
Römersteine, Mainz
Mauerpfeilerreste des Aquäduktes einer römischen Wasserleitung.
Bauherr: Stadt Mainz
Untere Zahlbacher Strasse, Nähe Hildegardis Krankenhaus
Römersteine Mainz: Mauerpfeilerreste eines Aquädukts einer römischen Wasserleitung von Mainz-Drais durch das Zahlbacher Tal auf die Anhöhe der Zitadelle Mainz.
Es handelt sich hierbei um 66 Stück Mauerpfeilerreste, wobei im 1. Bauschnitt der Pfeiler Nr. 4 bearbeitet wurde.
Pilotprojekt mit dem Landesamt für Denkmalpflege
Begleitende Untersuchungen durch IfS Mainz
Einrüstung, Säuberung Mörtelfestlegung auf Grund mehrerer Mörtelproben.
Brechen aus Kalksteinen beigemauert. Mauer- und Verfugmörtel mit Kalkmörtel mit hohem Kornanteil
Kalkschlämme-Überzug mit hohem Kornanteil über den ganzen Römerstein als Verschleisschicht.
2. Bauschnitt: Mauerpfeiler Nr. 11 + 14 + 15.
Ausführung wie beim 1. Bauabschnitt. Ausführung unter zusätzlicher Leitung der Landesarchäologie.
3. Baubschnitt: Mauerpfeiler 1 + 2
Ausführung wie beim 1. Bauabschnitt
Ausführung unter zusätzlicher Leitung der Landesarchäologie.
Historische Putze
Burg Rheinstein, Trechtingshausen
Musterfläche aus Kalkputz auf Zinnen, bei denen die Verwitterung unter jährlicher Beobachtung durch das IfS festgestellt wird.
Bauherr: Markus Hecher
Landesamt für Denkmalpflege
Institut für Steinkonservierung
Sanierungsarbeiten am Bruchsteinmauerwerk, Sanierputzarbeiten.
Restaurierungsarbeiten an Ziegelsteinbögen und Aufmauerung der Brüstung an der Kapelle
Kalkputz auf Tuffsteinmauerwerk an der Kapelle
Sanierungs - und Restaurierungsarbeiten, größtenteils Bruchsteinarbeiten, Verfugarbeiten, Kalkputz auf Zinnen, Vernadelung Mauerwerk.
Die Putzarbeiten werden vom IfS (Institut für Steinkonservierung) Mainz,
fachlich begleitet. Es wurden Musterflächen aus Kalkputz auf Zinnen angelegt, bei denen die Verwitterung unter jährlicher Beobachtung festgestellt werden soll.
1. + 2. Bauabschnitt: Weg zur Burg, hangbefestigung mit Gabionen
3. Bauabschnitt: ca. 500 qm wassergebundene Decke Aufgang zur Burg, ca. 150 cbm Gabionen mit Bruchsteinen, ca. 25 qm Pflasterrinnen aus Grauwacke Natursteinen.
Pflasterungen
Pflasterarbeiten
Natursteinpflaster Granit, hellgrau, Größe 7/9 cm.
Rundbogen mit Schuppenpflasterung.
Forsthaus, Boppard
Natursteinpflaster Basalt,
gebraucht, anthrazit-blau, Größe 8 x 11 cm.
Rundbogen mit Schuppenpflasterung.
Wappen des Forstamtes,
eingefasst Marmor weiß,
Basalt, Kleinpflaster neu 4 x 6 cm.
Forsthaus, Boppard
Ziegelsteinarbeiten
Kaiserthermen, Trier
Sicherungsarbeiten und Mauerwerksreparatur an Resten des römischen Mauerwerks und eines kleinen römischen Bades (Soldatenbad).
Heiligenhäuschen, Trechtingshausen
Durch einen Unfall beschädigt, war das Heiligenhäuschen renovierungsbedürftig. Vor dem Abriss wurde eine Dokumentation erstellt. Anschließend wurde das Objekt mit Ziegelsteinen neu aufgemauert.
Bruchsteinarbeiten
Burg Maus, St. Goarshausen
Sanierung von Schiefermauerwerk, Maurer- und Fugarbeiten, Bruchsteinbögen wieder hergestellt, Verpress-Arbeiten an Schiefermauwerk
Bauherr: Burgenverwaltung, Burg Maus
Ruine Fürstenberg, Rheindiebach
Ausführung von Schieferbruchsteinarbeiten.
Sicherungsmaßnahmen an Mauerkronen, Abbruchkanten, Bruchsteinbögen. Sanierung mit Kalkmörtel nach Analyse des IFS.
Bauherr: Gernot Stelter
Landesamt für Denkmalpflege
Sicherungsmaßnahmen am Schieferbruchsteinmauerwerk der Kronen und an Wänden.
Arbeiten am äußeren Burghof, Mauer Palas, Teilbereiche des Torzwingers.
Verwendung von Kalkmörtel nach Analyse vom IfS.
Die Arbeiten wurden in 14 Abschnitte aufgeteilt.
Gabionenbau
Burg Rheinstein, Trechtingshausen
Befestigung des Burgweges
1. + 2. Bauabschnitt: Weg zur Burg, Handbefestigung mit Gabionen
3. Bauabschnitt ca. 500 qm wassergebundene Decke Aufgang zur Burg, ca. 150 cbm Gabionen mit Bruchsteinen, ca. 25 qm Pflasterrinnen aus Grauwacke Natursteinen.